Zum Inhalt springen

Hawaii

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    7.156
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    169

Alle erstellten Inhalte von Hawaii

  1. Wir schreiben das Jahr 1913 und damit auch einige Rekordergebnisse! Am 9. März 1913 spielte die 1. Mannschaft des GAK gegen die 2. Mannschaft. War offensichtlich eine klare Sache, denn der Endstand war 13:0 für die Einsermannschaft. Einige Tage später war die Einsermannschaft noch immer im Spielrausch, denn in Graz wurde Steinamanger mit 11:0 vernichtet. Noch klarer fiel allerdings ein Spiel in Halle/Saale aus, denn die 4. Mannschaft (!) von „Wacker Halle“ zerlegte die 2. Mannschaft von „Sportlust Halle“ gleich mit 32:0. Ob Sportlust dann immer noch Lust auf Sport verspürte, ist der Zeitung nicht zu entnehmen Noch rekordverdächtiger erscheint aber einige Jahre zuvor der Sieg von „Sturm Wien“ gegen eine Meidlinger Gymnasiasten Mannschaft zu sein, das endete nämlich mit 42:0. Auch aus England ist für das Jahr 1913 ein rekordverdächtiges Spiel zu vermelden. Denn insgesamt 592 Minuten waren notwendig, um ein Pokalspiel in Luton zwischen den beiden Stadtrivalen „Crusaders“ und „Clarence“ zu entscheiden. Also insgesamt trafen die beiden Clubs fünfmal für eine Entscheidung aufeinander. Die ersten 90 Minuten endeten 1:1, die Nachspielzeit wurde dann nach insgesamt 112 Minuten wegen Dunkelheit abgebrochen. Es folgte ein neuerliches Match, das auch nach 130 Minuten mit einem 1:1 endete, ein weiteres Spiel benötigte 120 Minuten und brachte auch keine Entscheidung. Dann war es aber soweit. Man einigte sich offensichtlich zu einer Art von „golden goal“ egal wie lange gespielt wird. In der 140. Minute (unglaublich eigentlich) war es dann soweit. Die regulären 90 Minuten endeten mit 2:2. In der 50. Minute der Nachspielzeit erzielten die „Crusaders“ dann den Siegestreffer.
  2. Wieder was aus der Rubrik "erstmals": Am 2. Februar 1903 tagte im Grazer Stieglbräu ab 19 Uhr erstmals das steirische Fußball-Schiedsgericht des Österreichischen Verbandes.
  3. Könnte man in diesem Zusammenhang nicht auch die Statuten auf der Homepage richtig verlinken: http://www.grazer-ac.at/index.php/57-statuten-und-protokoll-gac Der derzeitige Link führt ins Nirwana. Nachdem man in der Einladung unter "Wahlvorschläge und Anträge" den Punkt 4 des §9 der Statuten bemüht, wäre der unmittelbar folgende Punkt 5 auch nicht ganz uninteressant und die Überlegung wert, ebenso in der Einladung aufzuscheinen: Nach diesem Termin oder während einer (ordentlichen) Generalversammlung einlangende, verpflichtend schriftliche Anträge bedürfen zu ihrer Zulassung einer qualifizierten Mehrheit (2/3) Die sehr vernüftige Erwähnung des 4) in der Einladung bildet eigentlich nur 50% der Möglichkeiten der Mitglieder während der GV ab. Der ergänzende Punkt 5) stellt für mich aber eines der elementarsten Rechte der ordentlichen Mitglieder überhaupt dar!! Die Abgabe eines fristgerechten Antrages ist ja nicht an eine Mitgliedschaft gebunden, bei einem Antrag während der GV schaut es aber anders aus. Ganz anders!
  4. Ein sehr engagiert agierendes Umfeld des GAK legte den Grundstein für das tolle Fest nach dem Spiel. Tolle Burschen und Mädels, die schon Stunden vor Matchbeginn fleißig waren. Die auch im Regen nach dem Spiel wieder wegräumten, Becher aufhoben etc. Den 2. Absatz (Pöbelei) habe ich jetzt herausgenommen, da in dieser Sache ein Gespräch mit dem Obmann folgen wird.
  5. Einige Impressionen: http://forum.gak.at/index.php?/topic/25054-liveticker-zum-spiel-gak-1902-vs-stattegg-ii-am-3152014/ Und dann noch einige Bilder vom Spiel vor/während/nachher:
  6. Es waren eben andere Zeiten damals! Das erste Klubhaus des Grazer Athletiksport-Clubs stand quasi auf dem Mühlgang (siehe Pfeil). Von vorne konnte man es über eine Treppe betreten. Um das rückwärtige Zimmer betreten zu können, wurde einfach ein Holzbrett vom Ufer ans Fensterbankerl gelegt. Nachweislich stand es 1927 noch.
  7. Die Erfolge der Rodler des Grazer Athletiksport-Clubs führten im September 1904 zu einer ehrenvollen Einladung! Der Landesverband steirischer Rodler richtete an den Grazer Athletiksport-Club ein Schreiben, in dem der Verein eingeladen wurde, bei „etwaigem Interesse an diesem Sport dem Verbande beizutreten.“ Selbstverständlich wurden im Vereinscafe „Thonethof“ ausführliche Informationen über den Verband aufgelegt. Im Anhang ein E-Bike aus dem Jahr 1898!
  8. Wieder mal was aus der Rubrik "erstmals" Keine Angst, es folgt keine Anfrage an BRAVO und Dr. Sommer Erstmals gemäht wurde der Sportplatz des Grazer Athletiksport-Clubs am 6.8.1902. Als Anhang der Tabellenstand der englischen Liga vom November 1905
  9. Er war einer von uns! Valentino Lazaro in der U9 des ehemaligen GAK. Ein Bild aus dem "Season Guide 2004/05" des GAK.
  10. Viel Kummer ohne Nummer! Eine Wiener Zeitung berichtete im August 1905: „Demzufolge sollen Fußballspieler, wie die Konkurrenten bei den Radrennen, mit großen Nummern auf dem Rücken versehen werden, wodurch ihre Erkennung für den Schiedsrichter, das Publikum und die Berichterstatter wesentlich erleichtert wird.“ Wikipedia dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckennummer Als Anhang ein Inserat aus den Jahren um 1920, das in damaligen Zeiten einige Moralaposteln auf den Plan rief.
  11. @Realist http://tvthek.orf.at/program/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/7929920/GAK-wieder-Meister/7932414
  12. @warhel Von der Endstation des 7ers sind es sicherlich mehr als 1,7km Du meinst den 1er. Aber da ist auch noch ein nettes Hügelchen zwischen Endstation und dem Sportplatz..
  13. @Grazer Athletiksport-Klub Die Anfangsjahre des Grazer Athletiksport-Clubs gehören unbedingt neu beleuchtet und hinterfragt. Allerdings befinden sich wichtige und einzigartige Dokument im Besitz des g-a-k.Archivs. Ohne diese Dokumente gestaltet sich eine seriöse Aufarbeitung sehr schwierig. Wobei schon zu sagen ist, dass ohne DI Rienessel überhaupt keine Dokumente mehr vorhanden wären. Und daher ist seine Arbeit hoch zu schätzen. Vielleicht gibt es in naher Zukunft einen vernünftigen und nachhaltigen Mittelweg, der vor allem der Geschichte des GAK nützt und auch keinen Gesichtsverlust verursacht. Der Hauptfehler und die vielen Unschärfen in der Geschichtsdarstellung liegen aus meiner Sicht darin, dass bis dato immer von einer Festzeitschrift (25 Jahre GAK) abgeschrieben wurde. Wobei anscheinend Fakten nicht hinterfragt wurden bzw. auch die Festzeitschrift offenbar teilweise sehr unpräzise über die Gründungsjahre Auskunft gibt. Kein Wunder auch, haben doch die damaligen Ersteller der Beiträge in ihrer "Erinnerung gekrammt". Auch ist zu berücksichtigen, dass in einer Festschrift keine auf Fakten basierende Referate gefragt sind, sondern eher literarische Breite und Schmankerln.
  14. @Grazer Athletiksport Klub Am 18.8.1902 wurde der GAK weder gegründet noch sonstirgendwas. Ist aber eine schöne runde Zahl, die sich jeder - selbst ich - merkt. Allein wenn die Ziffernsumme schon eine Primzahl ergibt: iggittigit Ich will ja nicht alles besser wissen, aber die Zahl 197 für Derbys gilt nur für Spiele ab 1920, alle davor sind nicht inkludiert. Zum Beispiel ein Derby vom 23.4.1911: http://forum.gak.at/index.php?/topic/23379-kurioses-aus-der-vergangenheit/page-2 (Beitrag vom 29.1.2014) Sorry, für meine Korrekturen. Als Anhang ein Zeitungsartikel aus dem Juli 1902, der nicht nur den 18.8. relativiert, sondern auch das so oft kolportierte Stieglbrau als Ort der Handlung in Frage stellt. Allerdings ist hier offensichtlich ein kleiner Lapsus passiert. Der im Artikel genannte "Goldene Engel" sollte richtigerweise "Zum Goldenen Engel" heißen. Der "Goldene Engel" war zu dieser Zeit am Lendplatz im Besitz der Familie Kappus. Das Hotel "Zum Goldenen Engel" war das spätere Grand Hotel Wiesler. Nachdem in den kommenden Jahren nach 1902 nahezu alle wichtigen Versammlungen und Feste des Grazer Athletiksport-Clubs im Grand Hotel Wiesler stattfanden, wird es auch im Zeitungsartikel gemeint sein. Ferner finden sich 2 Auszüge aus einem alten Gasthaus/Hotel-Verzeichnis sowie ein Inserat des Hotels Wiesler.
  15. Beerdigte sollte man ruhen lassen, das gilt für Manager und auch für den ehemaligen Verein. Weder nachtreten noch täglich eine Messe singen.
  16. Es geschieht genau so wie vor einigen Jahren hier: Einer provoziert und kurbelt damit eine sinnentleerte Diskussion an.
  17. Zu Franz Matzer: http://forum.gak.at/index.php?/topic/24980-liveticker-zum-spiel-gak-1902-vs-rein-ii-am-1052014-endstand-51/page-1 http://forum.gak.at/index.php?/topic/24812-liveticker-zum-spiel-gak-1902-vs-post-am-2642014-endstand-51/page-2
  18. Ich hätte gerne ein Phrasenschwein, in das die Ligaportalredaktion für jedes "Rotjacken" schlanke 2 Euro einzahlen müssten. Wäre eine schöne Kohle am Saisonende. So gut die redaktionellen Beiträge auch sind, aber "Rotjacken" ist wirklich nicht mehr ganz zeitgemäß.
  19. Von Gleichberechtigung war im Jahr 1902 noch nichts zu spüren. Eine Annonce (siehe Anhang) aus dem Jahr 1902 könnte man durchaus missverstehen. Es geht grundsätzlich um das neue Wellenbad in der Körösistraße 42: „Nur für Herren“ wäre in der heutigen Zeit undenkbar, denn die –Innen würden sicherlich auf den BarrikadInnen stehen. Obwohl, etwas schlüpfrig in Verbindung mit „Nur für Herren“ liest sich auch der Hinweis „Aufmerksame Bedienung“. Wie so oft im Leben ist der ein Schelm, der………… Allerdings besuchten auch Spieler des soeben gegründeten Grazer Athletiksport-Clubs das Bad, wie einer offiziellen Aussendung des Vereines zu entnehmen ist (siehe Anhang). Ein neues Bad im Jahr 1909 "In der Körösistraße, gegenüber dem Athletiksportplatz wurde das Flußschwimmbad Rieger (vormals Lammer) eröffnet“, so berichtete eine Grazer Tageszeitung. Besonders wurde auf den Zustand und vor allem auf die Lage des Bades hingewiesen. „Das Bad ist neu hergerichtet und im Laufe des Mühlganges das oberste, womit die möglichste Reinheit des Wassers gewährleistet ist. Sowohl am Lande als auch über dem Wasser befinden sich Turngeräte, die eine Bewegung während des Badens anregen.“ Höchstwahrscheinlich waren Ringe und Trapezstangen wie auch in späteren Zeiten angebracht. Ein User schreibt in seinem Kommentar: http://www.gat.st/news/1977-studie-ueber-die-kuenftige-nutzung-des-linksseitigen-muehlganges Grazer Mühlgang: http://de.wikipedia.org/wiki/Grazer_M%C3%BChlgang
  20. Im Vorfeld zum Spiel gegen Rein II ein kleines Gespräch mit Chefcoach Gernot Plassnegger! Durch das Unentschieden von Rein II gegen Gratwein haben wir 8 Punkte Vorsprung. Zieht man auch das Torverhältnis heran, dann sind es quasi 9 Punkte. Der GAK 1902 führt souverän die Tabelle an, kann sich fast schon im Schongang bewegen, trotzdem wirkt die Mannschaft müde und ausgelaugt. Wir befinden uns jetzt schon in der konditionellen und athletischen Vorbereitung auf die kommende Saison. Ja, die Spieler sind etwas müde, dadurch fehlt die Spritzigkeit. Aber man muss das als Ganzes sehen Die Sommerpause ist für uns sehr kurz, daher wäre es trainingsmethodisch der absolut falsche Ansatz das unbedingt notwendige Ausdauertraining in die wenigen Wochen der Sommerpause zu verfrachten. Meine Spieler sind keine Profis, denen man 3 Wochen freigibt, um danach in die Vorbereitung zu gehen. Das geht mit Amateuren eben nicht, da sind Familie, Beruf und Sport unter eine Decke zu bringen. Wenn ich dich richtig verstehe, dann befindet sich die Mannschaft aktuell schon in der athletischen Vorbereitung auf die Saison 2014/15? Wir arbeiten jetzt schon vorwiegend im körperlichen Bereich, um dann in den wenigen Wochen des wirklich kurzen Sommers aus dieser Phase heraus direkt in die nächstfolgende Vorbereitungsphase gehen zu können. Da leidet im Moment klarerweise die Spritzigkeit. Aber der Cup wartet im Juli auf uns, da wollen wir bestehen und unseren Fans gute Spiele zeigen. Auch gilt es in der Gebietsliga vom ersten Spiel an Vollgas zu geben, um von Beginn an um den Aufstieg mitspielen zu können. Es ist meine Philosophie, dass sich die Mannschaft bei jedem Training und bei jedem Spiel weiterentwickeln muss. Das Ziel ist klar definiert und mit harter Arbeit erreichbar.
  21. Dreck, Schweiß und der innere Schweinehund! Am 14. August werden sich wieder Männlein und Weiblein beim Grazathlon über Reifenstapel, Strohballen und ähnliche Hindernisse begeben. Fast weltweit boomen seit einigen Jahren diese Bewerbe, wobei es Hindernisse gibt, die schon unglaublich erscheinen. Da erscheint Graz fast als Kindergeburtstag. http://www.limesrun.de/medienberichte/10-schon-300-anmeldungen-fuer-limesrun http://www.grazathlon.at/facts/ http://www.trophyrunners.de/laufevent/braveheartbattle/ Aber wo liegt eigentlich der Ursprung dieser Events, dieser "Quäl dich, du Sau"-Bewerbe? Glaubt man einem Zeitungsbericht aus dem Jahr 1906, so war der Herzog von Chartres der Erfinder. Hier der Originaltext: "Ein paarweises Hindernislaufen, das sportlich wohl nicht ganz ernst genommen werden darf, immerhin aber ein ein pikanter Spaß gewesen sein muß, veranstaltete kürzlich der Herzog von Chartres in Paris. An dem Wettbewerbe beteiligten sich 25 Damen und ebensoviele Herren. Die Strecke betrug 2,25 Meilen und hatte 27 Hindernisse, wie Mauern, Hecken und Wassergräben. Die Paare hatten sich die Hände zu reichen und durften sie bei Strafe sofortiger Disqualifikation nicht loslassen. Das Rennen verlief sehr animiert und war reich an heiteren Zwischenfällen. Das siegreiche Paar hat die Aufgabe in 28 Minuten gelöst." Als Anhang nicht ein Bild aus "Das Schweigen der Lämmer", sondern "Automobil-Schutzmasken für Damen" aus dem Jahr 1906
  22. @rosso Wenn jemand auf die Bahre wartet, ist es eh schon egal. Aber eine Trage sollte vorhanden sein. Sorry for that. Soll jetzt keine Besserwisserei sein.
  23. Mein Beitrag - ebenso wie der Zeitungsausschnitt - bezieht sich auf das Jahr 1904. Schon damals gab es nicht nur seitens der Vienna Unstimmigkeiten mit dem ÖFB bzw. der Fußball-Union. Daher unterstelle ich dem zitierten Wikipediabericht eine Unschärfe, denn es gärte um 1904 schon kräftig. 1909/10 kam es dann zu einer kleinen Explosion, in den folgenden Jahren folgten noch einige Eruptionen. Vielleicht wird mir auf der neuen Homepage des GAK 1902 ein wenig Platz dafür eingeräumt. Ist eine wirklich sehr interessante Geschichte. Es gibt auch einige Anknüpfungspunkte zu steirischen Fußballvereinen.
×
×
  • Neu erstellen...