-
Gesamte Inhalte
7.155 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
168
Alle erstellten Inhalte von Hawaii
-
Admiral 2. Liga, Runde 30, Sonntag, 04. Juni 14:30 h, FC Dornbirn v GAK 1902
Hawaii antwortete auf red Supporter 1902's Thema in GAK-Fussball
Das Wundenlecken sollte bald vorbei sein. Der Blick muss wieder nach vorne gerichtet und auf einen neuen Aufstiegsversuch fokussiert werden. -
Admiral 2. Liga, Runde 30, Sonntag, 04. Juni 14:30 h, FC Dornbirn v GAK 1902
Hawaii antwortete auf red Supporter 1902's Thema in GAK-Fussball
Wenn man die Trainerhistorie von Messner anschaut, dann wird vieles klar: Gernot Messner - Trainerprofil | Transfermarkt Das soll aber kein Nachtreten sein, denn absichtlich hat es das nicht versemmelt. -
Admiral 2. Liga, Runde 30, Sonntag, 04. Juni 14:30 h, FC Dornbirn v GAK 1902
Hawaii antwortete auf red Supporter 1902's Thema in GAK-Fussball
Schei..e! Aber ein sehr schwaches Spiel von uns. Und ich muss leider sagen: VerVer (Verdient Verloren) -
Admiral 2. Liga, Runde 30, Sonntag, 04. Juni 14:30 h, FC Dornbirn v GAK 1902
Hawaii antwortete auf red Supporter 1902's Thema in GAK-Fussball
Auf geht`s Rote!! Aufopferungsvoll kämpfen und irgendwie SIEGEN!! -
GAK-Funktionär und aktiver Sportler Dramatisches geschah heute vor 97 Jahren: https://geschichtegak.jimdofree.com/dramatisches/kneschaurek/ Der Puch: http://www.voz.co.at/Gallery/Puch/page-0147.htm
-
Etwas abseits vom Fussball: Im Juni 1913 veranstaltete der Südösterreichische Turngau im Frohnleitner Bad einen Schwimm -und Sprunglehrgang. Im Sinne der mittlerweile sehr populären GAK-Trainingsmethodik von Robert Köllner unterrichtete Otto Kerschbaum (ATV Graz) 24 Teilnehmer aus Leoben, Bruck, Frohnleiten, Gratwein und Graz in Praxis und Theorie. Damit verbunden steht der rasante Aufstieg der Leobener Schwimmsektion, die in den 1930er Jahren große Erfolge feiern konnte. Das 3. Internationale Schwimmmeeting des GAK folgte am 5. September mit Teilnehmern aus Berlin, Karlsruhe, Gablonz
-
Da spricht ein Zeitungsartikel aus der damaligen Zeit dagegen: Der verweist auf den 21. Juli 1902 https://geschichtegak.jimdofree.com/der-verein/die-gr%C3%BCndung/
-
Hallo Grazer Athletiksport Klub! Rechtlich gesehen ist ein Verein mit dem Datum des Vereinbarung von Statuten (Gründungsvereinbarung) errichtet. Genehmigt seitens der Behörde, damals der Landeshauptmann, mit dem Datum des Nichtuntersagungsbescheides (Einladung zur Aufnahme der Vereinstätigkeit), da gebe ich Mathias Dielacher vollkommen recht. Gesetz vom 15. November 1867, RGBl. Nr. 13
-
Nachdem in meinem Bekanntenkreis wieder Diskussionen über das Gründungsdatum unseres GAK aufflammen, hier die unwiderlegbare Tatsache (auch für Wikipedia!, wo auch ein falsches Datum angeführt wird): Es war jedenfalls um den 21.7.1902 Beweis (unter Kraftsport angeführt): http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19020618&seite=8&zoom=33 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19020716&seite=8&zoom=33
-
@Grazer Athletiksport Klub Auf der Seite: https://www.stlv.at/altesite/stlv/bestlist/e_bl_mann03.htm steht leider nur der Ort "Wien".
-
Heute vor 143 bzw. 89 Jahren Octavia Rollett (* 23.5.1877, † 22.5.1959) eröffnete als überhaupt erste Frau eine Arztpraxis in Graz und war Österreichs erste Sekundarärztin. 1903 wurde Octavia Rollett als 26-Jährige zusammen mit ihrem Bruder Humbert vom „Radbund 1. Bezirk Graz“ des Steirischen Radfahrer-Gauverbandes als Mitglied aufgenommen. Tochter Priska Rollett war das erste weibliche Mitglied des GAK Die damals 24-jährige Priska Rollett meldete sich im Februar als außerordentliches Mitglied an. Sie entstammte der bekannten Grazer Familie Rollett (Vater war vier Mal Rektor der Uni Graz).
-
Heute vor 108 Jahren: GAK vs. Arsenal Zum 10. Gründungstag des GAK im Jahr 1912 wollte der Jubilar seinen Fans etwas Besonderes bieten. Schon im Herbst 1909 nahm man daher Verhandlungen mit dem englischen Fußballverein Crystal Palace auf, und schließlich einigte man sich auf ein Spiel am 22.5.1912 in Graz. Aber irgendwie wurde es den Verantwortlichen doch etwas unbequem, denn gleichzeitig mit der Veröffentlichung dieses Termins wurde auch - ohne konkrete Zahlen zu nennen - auf die immensen Kosten der Verpflichtung hingewiesen. Trotzdem war klarerweise die Vorfreude der Fans und der Grazer
-
Heute vor fast genau 100 Jahren schrieb das Grazer Tagblatt am 24.4.1920 Der GAK beschreitet 1920 in der Leichtathletik neue Wege! In der Steiermark eiferten zahlreiche Vereine dem GAK nach und gründeten Leichtathletiksektionen. Im Frühjahr 1920 beschritt allerdings wiederum der GAK neue Wege. Er begann nämlich „leichtathletische Damenkurse“. Unter der Leitung von Dr. Arbeiter und Oberleutnant Vrbancic stellten sich auch schon bald Erfolge ein.
-
Das Klublokal In den Anfangsjahren des Grazer Athletiksport Klubs wechselte das „Clublokal“ mehrmals. Zunächst traf man sich jeden Mittwoch im Grand-Hotel Wiesler, dann ab 1904 in der Schwechater Bierhalle, um schließlich im Mai 1904 in den Thonethof (Herrengasse) zu wechseln. Eine große Rolle in diesen Jahren spielte aber auch das Cafe Kaiserhof (Kaiserfeldgasse/Herrengasse) für den jungen, aufstrebenden GAK. Nun ist kaum Literatur über den Kaiserhof im Internet zu finden, allerdings gibt es in den damaligen Zeitungen doch einige Hinweise. Eröffnet wurde das Cafe Kaiserhof am 16.10.1896 im da
-
Mag. Adolf Bischofberger (*1900 in Ottensheim, + 30.6.1986 in Bad Vöslau) Im Jahr 1913 bekam sein Vater Adolf sen. eine Anstellung in Deutschlandsberg zunächst als Lehrer an der Mädchen- und Bubenvolksschule, der er später auch als Direktor vorstand. Schon bald folgten auch die Beförderung zum Bezirksschulinspektor (1913 bis 1923) sowie die Ernennung zum Regierungsrat. Für den Bezirk Deutschlandsberg erwarb sich Bischofberger darüber hinaus bleibende Verdienste als Kartograph, der Generalkartenblätter mit den Höhenprofilen sowie Spezialkartenblätter (1:75.000) anfertigte. Auf seinen Übertritt
-
Der allererste Sponsor des Grazer Athletiksport-Clubs Laut "Grazer Tagblatt" vom 24.9.1902: Im September 1902 hat sich Herr Franz Schreiner, Präsident der ersten Aktien-Brauerei, als unterstützendes Mitglied angemeldet.
-
Frohe Weihnachten und gute Wünsche für 2020
Hawaii antwortete auf Grazer Athletiksport Klub's Thema in GAK-Fussball
Auch von mir an die GAK-Familie ein Frohes Fest und einen guten Rutsch. Auf geht`s Rote, kämpfen und siegen. -
Herbert Jenull spielte nach dem 1. Weltkrieg Fußball in den Jugendmannschaften des GAK und bewies sich außerdem bei vielen Veranstaltungen als ausgezeichneter Leichtathlet im Dress der Reds. Er studierte erfolgreich Rechtswissenschaften in Graz, wechselte danach Mitte der 1920er-Jahre beruflich nach Berlin. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Gerti Hepprich wurde er mehrmals Deutscher Meister, Europameister und im Juni 1929 im englischen Blackpool schließlich Tanzweltmeister in den Standardtänzen* der Profis. * In der „Great Conference" der britischen Tanzlehrer am 14.4.1929 wurde für die Tä
-
Am 25. Juni 1919 wurde in feierlicher Weise der Sportplatz des Deutsch-alpenländischen Fußballverbandes am Grazer Lazarettfeld eröffnet. In Anerkennung der vom Deutschen Sportclub Graz geleisteten Herstellungsarbeiten wurde diesem vom Verbandsvorstand das Eröffnungsspiel zugesprochen. Als Gegner suchte man sich den Grazer Athletiksport-Klub aus. Zunächst hielt Verbandsobmann Albert Gaischeg* mit einer kurzen Ansprache auf die Bedeutung der Sportplatzeröffnung für den Grazer Fußballsport hin. Das Spiel selbst verlief einseitig, stand es zur Pause doch schon 3:0 für den GAK. Da keine der beid
-
Dieser Blick in die Vergangenheit der Grazer Sportszene zeigt wie eng verwoben die damaligen Vereine waren. So war es nicht ungewöhnlich, dass ein- und dieselbe Person bei unterschiedlichen Sportvereinen als Obmann bzw. in einer führenden Leitungsposition tätig war. Bei diesen Personen handelte es sich vowiegend um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und um Wirtschaftstreibende. Es war eine Zeit des großen Umbruches in der Grazer Sportszene. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sport vorwiegend in Turnvereinen und Schwerathletikvereinen (Ringen, Gewichtheben) betrieben, diese schotteten
-
Ing. Karl Arnoldi jun. (geb. um 1900 in Wien) Die Familie Großvater und Bauunternehmer Ing. Leo Arnoldi sowie Vater Ing. Karl Arnoldi waren federführend bei wichtigen Straßen- und Eisenbahnprojekten um 1890/1900 in Österreich beteiligt. Auch beim Bau der Wiener Hochquellenleitung bewies sich das Bauunternehmen Arnoldi ( Wien XIX, Peter-Jordan-Straße 74). In Anbetracht seiner Verdienste wurde Karl Arnoldi sen. auch Kaiser Franz Joseph vorgestellt. Arnoldi brachte den Eishockeysport nach Graz „Unser“ Arnoldi kam etwa um 1925 von London nach Graz, um an der Technischen Hochschule Graz zu studie
-
https://edikte.justiz.gv.at/edikte/id/idedi8.nsf/suchedi?SearchView&subf=e&SearchOrder=4&BL=5&BMAZ=NUL&ftquery=&query=%28%5BBL%5D%3D%285%29%29%20AND%20%28%5BDATBMA%5D%3E%3D29.11.2019%20%7C%20%5BDATBMZ%5D%3E%3D29.11.2019%29#1575104597042 Bericht darüber unter Punkt 18.
-
GAK-Marathonmann Simon Woisk Die GAK-Lauflegende Ferdinand Friebe entdeckte den jungen Woisk, holt ihn zum GAK und war für sein Training in späteren Jahren verantwortlich. Simon Woisk belegte in der Marathon-Jahresweltbestenliste 1926 mit 2:50:28 Stunden (aufgestellt am 26.9.1926 in Wien) den ausgezeichneten 24. Rang. In dieser Liste für 1927 reichten seine 3:11:08 vom Wien-Marathon am 18.9.1927 aber nur mehr für den 131. Rang. 1926 dürfte so und so sein Paradejahr gewesen sein, denn bei den Österreichischen Marathon-Meisterschaften belegte er den 2. Platz hinter dem Wiener Tuschek. H
-
@aufewigrot Danke für das Lob. Aber mehr als 15 Jahre Laudationesschreiben unter LH Krainer und LH Klasnic hinterlassen Spuren der Erfahrung.
-
@Grazer Athletiksport Klub "In diesem speziellen Fall könnten aber die Mitglieder ZUSÄTZLICH aktiv werden." Ja, natürlich!! Wichtig wäre halt nur, dass die Urkunde bei der letzten von Harald Rannegger geleiteten GV an ihn persönlich coram publico überreicht wird. Aber gemäß §10, 1 h, unserer Statuten: http://grazerak.at/images/downloads/Statuten-GAK%2014.03.2014_1.pdf. Über das Verleihungsprocedere sollte man sich durchaus ernste Gedanken machen. Mein Vorschlag: 1) Abstimmung über Verleihung in die Tagesordnungspunke der kommenden GV aufnehmen. 2) Sich Gedanken machen, wann die Überreich